Raclette-Gerät löst Sicherung aus – was tun?
Ihr sonst so zuverlässiges Raclette-Gerät hat mitten im Essen den Geist aufgegeben – ärgerlich! Wie soll der Käse jetzt schmelzen? Wenn das Gerät beim Einschalten direkt die Sicherung auslöst, helfen wir Ihnen, die Ursache für das Problem zu finden.
MÖGLICHE URSACHEN :
-
Fehlerhafte Elektroinstallation
-
Beschädigtes Stromkabel
-
Defekter Ein-/Ausschalter
-
Defekte Heizspirale
ACHTUNG
Vor allen Arbeiten am Gerät unbedingt den Netzstecker ziehen – es besteht Stromschlaggefahr!
Problem mit der Elektroinstallation
Prüfen Sie zuerst, ob die Steckdose, an der Ihr Gerät angeschlossen ist, einwandfrei funktioniert. Schließen Sie dafür ein anderes Gerät an. Läuft dieses problemlos, liegt der Fehler am Raclette-Gerät. Funktioniert das andere Gerät ebenfalls nicht, sollte ein Elektriker die Steckdose reparieren.
Beschädigtes Stromkabel
Im Laufe der Zeit oder durch unabsichtliches Platzieren nahe einer Wärmequelle kann das Stromkabel beschädigt werden. Wenn es geschmolzen oder durchtrennt ist, kann dies leicht die Sicherung auslösen. Überprüfen Sie das Kabel sorgfältig und ersetzen Sie es sofort, wenn Sie Anzeichen von Abnutzung oder Schäden feststellen.
Defekter Ein-/Ausschalter
Einige Raclette-Geräte verfügen über einen Ein-/Ausschalter. Bei einem Wackelkontakt oder anderen Fehlfunktionen kann dieser den Schutzmechanismus aktivieren und die Stromzufuhr unterbrechen. Um den Schalter zu überprüfen, stellen Sie Ihr Multimeter auf Kontinuität, trennen Sie die Anschlüsse des Schalters und setzen Sie die Messspitzen an die Metallstifte. Schalten Sie den Schalter ein, um zu prüfen, ob Strom fließt. Falls keine Durchgängigkeit angezeigt wird, muss man den Schalter ersetzen.
Ein-/Ausschalter für mein Raclette-Gerät kaufen
Defekte Heizspirale
Die Heizspirale ist das Herzstück eines Raclette-Geräts und erzeugt Wärme, wenn Strom durch sie fließt. Um zu prüfen, ob sie funktionsfähig ist, führen Sie einen Durchgangstest mit einem Multimeter durch. Stellen Sie das Gerät auf Ohmmeter und legen Sie die Messspitzen an die Anschlüsse der Heizspirale. Der Wert sollte zwischen 20 und 60 Ohm liegen. Zeigt das Multimeter „OL“ oder „1“ an, ist die Heizspirale unterbrochen und muss ausgetauscht werden.